|
»Denkmodelle
- Auf der Suche nach der Welt von morgen«
Buch und Homepage von Frank
Baldus und den »Cronenberger Rangern«
Empfohlen von der Deutschen
Umweltstiftung
»Unsere Angebote für
Sie«
Das Buch
Homepage-Abo
Pressestimmen
Danksagung
Das Buch (entspricht
den Kapiteln, die im Hauptmenü der Homepage vorgestellt werden):
 |
ISBN 3 - 935694 - 01 - 6
556 Seiten,
zahlreiche s/w Abbildungen,
Grafiken und Karten,
Paperback
Viel Inhalt in verständlichen Worten. In fast drei Jahren recherchiert,
besprochen und geschrieben von einem Team motivierter Jugendlicher und
ihrem Leiter.
Vorwort Prof. Heinz Sielmann,
Nachwort Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Streng korrigiert und lektoriert von sieben Fachlektoren und unterstützt
durch drei Wissenschaftler des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt
und Energie.
Informativer Anhang mit Tipps und Anregungen, Begriffsdefinitionen,
hunderten von Zitaten, Lexikon der zitierten Denker und alphabetischem
Register.
Mehr Infos zum Inhalt? Lesen Sie weiter... |
In mehr als 50 Arbeitstreffen - in denen wir diskutierten, Zitate besprachen,
Planspiele durchführten, in Rollenspielen andere Lebensweisen nachempfanden,
Wissenschaftler interviewten, Umfragen durchführten, Fachkonferenzen
abhielten, Tabellen auswerteten, Diagramme erstellten, Thesen entwickelten
und Texte formulierten - entstand dieses Buch.
Gefördert durch ...
... die Heinz Sielmann Stiftung
... die Stadtsparkasse Wuppertal.
... den Jugendring Wuppertal e.V.
12,80 € im Buchhandel - ... oder direkt bei uns!

TIPP: Schauen Sie doch auch einmal beim Projekt
»Zeit für
Zeit« rein!
Pressestimmen
zu den »Denkmodellen«
Zurück
zum Seitenanfang
Unsere Homepage zum Buch »Denkmodelle«
bietet eine große Anzahl von Informationen, die sich kostenlos als
pdf-Dateien herunterladen lassen. Zudem stehen Ihnen neben der Buchestellung
zwei weitere Alternativen zur Verfügung:
Homepage-Abo:
Diese Homepage wird noch über einen längeren Zeitraum erweitert
und ständig aktualisiert. Sofern Sie über sämtliche Neuerungen
informiert werden möchten, senden wir Ihnen gern eine jeweilige e-Mail.
Schreiben Sie uns! - cronenberg@natur-ranger.de
Pressestimmen:
Buchtipps von WDR-Promis in wdr.de
- Kultur:
Jean Pütz: "Denkmodelle können Horizonte öffnen"
"Im Moment bin ich noch so beschäftigt, dass ich wenig in den Genuss
des unbekümmerten Lesens komme. Aber ein Buch ist mir vor einiger
Zeit aufgefallen, das ich jedem nachdenklichen Menschen empfehlen kann.
Es heißt: 'Denkmodelle - Auf der Suche nach der Welt von morgen',
Autoren sind: Frank Baldus und die Cronenberger Ranger (das Wuppertaler
Team der Heinz-Sielmann-Stiftung). Es ist versehen mit einem Vorwort von
Prof. Sielmann und einem Nachwort von dem von mir sehr geschätzten
Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Es stellt Denkmodelle vor und führt
verschiedene Weltanschauungen, Philosophien und Religionen zusammen und
kann neben den Denkmodellen, die es vermittelt, auch Horizonte öffnen."
Jean Pützmoderiert Hobbythek
und
Dschungel
im WDR Fernsehen |
Jedes Handeln beginnt im Kopf
Kriege, Krisenherde, Umweltzerstörung und
Globalisierung, wohin steuert die Welt? Viele Menschen sind von den Entwicklungen
der letzten Jahre verunsichert.
Vor diesem Hintergrund haben die
Cronenberger Ranger, das Wuppertaler Team der Jugendorganisation der Heinz
Sielmann Stiftung, und ihr Leiter Frank Baldus drei Jahre lang recherchiert
und Lösungsansätze aus den verschiedensten Bereichen - Wissenschaft,
Religionen, Kultur und Philosophie - zusammengetragen, verglichen und bewertet.
Das Anliegen der Jugendlichen ist es, vielfältige Denkproßesse
in Gang zu setzen, die die zentralen (Über-)Lebensfragen auf unserem
Planeten zum Thema haben. In diesem Sinn haben sie eigene Antworten und
Zukunftsvisionen entwickelt, die eine moderne, umfassende und ganzheitliche
Weltanschauung begründen.
Dieses Buch ist das Ergebnis eines
sehr ehrgeizigen und engagierten Projekts, das von Wissenschaftlern des
Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie fachlich unterstützt
wurde und nicht nur bei Prof. Heinz Sielmann und Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
große Anerkennung gefunden hat.
"Haben oder Sein ist im Angebot.
Wähle gut!" Zitat Thomas Schubert
(Taschenbuch-Magazin, Ausgabe 1/2002)
Lauter lobenswerte Ideen
»Denkmodelle«: Cronenberger
Ranger suchen die Welt von morgen
Wie wurde unsere Welt, was sie ist? Und wie können
wir sie so gestalten, dass sie noch lange lebenswert bleibt? Zwei Fragen,
bei denen man erst einmal tief durchatmen muss. Wer weiterdenkt und tiefer
gräbt, bleibt nicht bei nur zwei Fragen, sondern stellt viele mehr.
Den Beweis dafür liefert ein Ende letzten Jahres erschienenes Buch,
das den unspektakulären Titel »Denkmodelle« trägt.
Ein Vorwort von Tierfilmer-Papst Heinz Sielmann und ein
Nachwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker, dem ehemaligen Leiter des
Wuppertal Institutes - das ist der Rahmen für »Denkmodelle«.
Und der Untertitel dieses 555 Seiten dicken Werkes, das der Wuppertaler
Frank Baldus und die Cronenberger Ranger, eine Gruppe von zehn natur- und
umweltinteressierten Jugendlichen, in mehrjähriger Arbeit zusammengestellt
haben, ist schon nicht mehr so unspektakulär: »Auf der Suche
nach der Welt von morgen« steht da zu lesen. Das klingt sehr ernst
gemeint. Ist es auch.
Bringt das etwas?
Im Rahmen der Arbeit der "Sielmanns Natur-Ranger", der
Jugendorganisation der Heinz Sielmann Stiftung, haben die WuppertalerJugendlichen
1998 begonnen, in 50 Meetings auszuloten, wie man begründen und »beweisen«
kann, dass das Engagement für Naturschutz wirklich sinnvoll ist -
und nicht nur der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein,
der sowieso nichts ändert. Durch Diskussionen, Recherchen, Planspiele,
Interviews, Umfragen, Rollenspiele oder bei der Literatursuche - stets
begleitet von sechs Fachlektoren und weiteren Spezialisten - zeigte sich,
dass die Suche nach der Welt von morgen nicht einfach zwischen Tür
und Angel geleistet werden kann. Im Gegenteil - ganzheitliches Denken war
gefragt.
Die Jugendgruppe hat deswegen den Versuch unternommen,
in zahlreichen Kapiteln die Sinnfragen der Menschheit, die in unterschiedlichen
Kulturen und unterschiedlichen Religionen immer wieder anders und doch
auch immer wieder gleich gestellt und beantwortet werden, darzustellen.
Philosophie anschaulich, griffig, verständlich zu machen - darum ging
es. Und das Ziel das Ganzen nennen die Jugendlichen das »Welthaus«.
Auf dem Weg dorthin geht es in »Denkmodelle« um verschiedene
Antworten auf die sogenannten Lebensfragen, um Reden von Eingeborenen,
die als Kronzeugen einer naturverbundenen Weltsicht zur Sprache kommen
- und um »Reisebeschreibungen« zu 18 unterschiedlichen Weltanschauungen,
Wissenschaften, Religionen und Philosophen. Dabei wird klar: Allen Menschen
geht es letztlich um die selben Grundfragen. Und in der Quintessenz ergibt
sich die Möglichkeit, auch für heutige deutsche Jugendliche eine
zukunftssichere und zukunftsbewusste Position im »Welthaus«
zu bestimmen. Blicke in die Zukunft runden die »Denkmodell«
ab, Blicke über die eigene Existenz hinaus - und eine Utopie in der
es um die Geschichte unseres Planeten bis zum Jahr 2100 geht.
Ergänzt wird das Buch von einem umfangreichen Anhangteil
mit ausführlichen Definitionserklärungen, Personen- und Sachregister,
einem Literaturverzeichnis sowie vielen Tipps zum Thema Umwelt- und Naturschutz
und Adressen für weitere Recherchen. Dabei sind beispielsweise weiterführende
Wege im Internet akribisch aufgelistet.
Bisschen wie ein Lexikon
»Denkmodelle. Auf der Suche nach der Welt von morgen«
ist erstens ein lexikonartiges Handbuch; eine kleinteilige und detailreiche
Fleißarbeit in Sachen Ökologie, Umwelt, Natur, bewusstem Handeln
und Nachdenken über Folgen unseres Tuns. Zweitens ist das Ganze ein
Beispiel dafür, dass es Sinn macht, über den eigenen Tellerrand
hinaus zu denken. Vor allem angesichts einer gesellschaftlichen Wirklichkeit,
die nur noch von Kosten-Nutzen-Relationen, Gewinnrechnungen und schneller
Kapitalmaximierung geprägt zu sein scheint. Und in der das Wort von
der Nachhaltigkeit zum kabarettistischen Füllwort verkommt. Dass Jugendliche
angesichts dessen auf 555 Seiten ein Gegenmodell entwerfen, sollte die
Erwachsenen hoffnungsvoll stimmen. Und es beschämt sie zugleich.
Stefan Seitz
(Wuppertaler Rundschau, 06.04.02)
Denkmodelle
Frank Baldus und die Cronenberger
Ranger
Drei Jahre lang hat Frank Baldus zusammen mit
den Cronenberger Rangern an dem vorliegenden Buch gearbeitet.
Das Wuppertaler Team der Heinz Sielmann
Ranger entwirft hier ein Denkmodell der zukünftigen Welt. Denn - so
Baldus und seine Kolleginnen und Kollegen: Die Welt muss sich ändern,
wenn sie lebenswert bleiben soll. Und wie verändert man die Welt?
Indem man Menschen guten Willens eine neue Denkweise zu vermitteln versucht!
Die Cronenberger Ranger schlagen
auf ihrer Gedankenreise einen immensen Bogen: über die großen
Philosophen, über scheinbar leicht zu beantwortende Fragen (»Können
wir unser Handeln frei bestimmen?«), über sinnvolle Gegenüberstellungen
(alte indianische Kulturen - heutige Massenkultur), über Abstecher
in die Astrophysik und die verschiedenen Religionen bis hin zur Erkenntnis,
dass die sogenannte westliche Technologie ein enormes Zerstörungspotential
darstellt.
Die Ernsthaftigkeit von Baldus und
den Rangern ist bemerkenswert. Das Buch ist bei aller »trockener«
Materie locker und leicht verständlich geschrieben. Die Auflistung
der gesammelten Zitate ist nicht nur eine bewundernswerte Fleißarbeit,
sondern nach jedem Kapitel ein sinnvoller Abschluss. Und der Anhang ist
ein Beispiel für gelungene Recherche. Professor Heinz Sielmann ließ
es sich nicht nehmen, das Vorwort dieses Buches zu verfassen.
Gerade jetzt, da es den Anschein
hat, als sei die Welt (d.h. die Menschen) vollends verrückt geworden,
sind wohlüberlegte »Denkmodelle« höchst wichtig.
Darum ist dieses Buch ein Muss für
alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
(Cronenberger Anzeiger, 30.01.02)
Suche nach der Welt von morgen
Frank Baldus und die Cronenberger
Ranger stellen Buch vor
Viele verschiedene "Denkmodelle" stellen Frank
Baldus und die Cronenberger Ranger, das Wuppertaler Team der Jugendorganisation
der Heinz Sielmann Stiftung, den Lesern ihres gleichnamigen Buches vor.
Auf anschauliche und leicht verständliche Weise entwickeln die jungen
Naturschützer ihre eigene Weltanschauung, indem sie Wissenschaften,
Religionen, Kulturen und Philosophien untersuchen, gegenüberstellen
und bewerten. Um dem Leser die Möglichkeit zu geben, die Gedankengänge
Schritt für Schritt verfolgen zu können, gibt es neben umfangreichen
Texten auch kurze Zusammenfassungen, viele Zitate, Schaubilder und Tabellen.
Bei der Errichtung eines "Welthauses"
versuchen die jungen Autoren eigene Antworten auf "sieben großen
Lebensfragen" zu finden. Auch nähern sich die Ranger ökologischen
Problemen und präsentieren dazu eigene Lösungsansätze in
einer Zukunftsvision.
Um Hintergrundinformationen über
die Umweltfragen zu erhalten, haben die Jugendlichen drei Wissenschaftler
des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie zur Beratung
herangezogen. Mit einem Vorwort von Heinz Sielmann und einem Nachwort von
Ernst Ulrich von Weizsäcker erhalten sie zusätzliche Unterstützung.
"Ein hoffnungsvoller Versuch, ein
wenig zu einem guten Gelingen der Zukunft beizutragen", ist für die
Autoren die Zielsetzung ihres Buches.
"Denkmodelle - Auf der Suche nach
der Welt von morgen" ist im Nunatak-Verlag erschienen.
(Westdeutsche Zeitung, 20.12.01)
Interessante Lesung in der Bücherstube
Spannende und anregende Literaturstunde
in entspannter Atmosphäre
Am vergangenen Samstag, den 27. Oktober fand in
den Räumen der Ronsdorfer Bücherstube der 12. Literaturtag statt.
Eine Autorin und zwei Autoren lasen aus ihren Werken vor.
Frank Baldus, bereits beim 1. Ronsdorfer
Literaturtag dabei, stellte mit Mitgliedern der "Cronenberger Ranger" sein
neuestes Buch "Denkmodelle - Auf der Suche nach der Welt von Morgen" vor.
Die "Ranger", das Wuppertaler Team der Jugendorganisation des bekannten
Tierfilmers und Naturschützers Professor Heinz Sielmann, versuchen
in diesem über 500 Seiten starken Buch Denkprozesse in Gang zu setzen,
die den Naturschutz, die Philosophie und eine ganze Reihe anderer Lebensfragen
zum Thema haben. Auch in der Lesung stellte Frank Baldus, der Leiter der
"Cronenberger Ranger", dem Publikum immer wieder Fragen: Kann ein Abenteuer
langweilig sein? Ist der Mensch gut oder böse? Was können wir
über die Welt wissen? Sicher Fragen, die nicht absolut beantwortet
werden können. Aber Baldus und die "Ranger" haben sich davon nicht
beeindrucken lassen. Drei Jahre haben sie recherchiert und geschrieben,
von Professor Sielmann und der Stadtsparkasse Wuppertal unterstützt,
und nun wird dieses gesellschaftspolitisch interessante Werk in Baldus
eigenem Verlag "Nunatak" erscheinen. Das Publikum in der Bücherstube
diskutierte lebhaft. ...
(Ronsdorfer Sonntagsblatt 04.12.01)
Zurück zum Seitenanfang
Danksagung:
Es ist gar nicht so einfach, sich in angemessener Weise
und in der richtigen Reihenfolge bei den Menschen zu bedanken, die unser
Projekt unterstützt haben. Wir hoffen, das folgende »Denkmodell«
wird der Wirklichkeit einigermaßen gerecht!
Das größte Dankeschön gebührt ohne
Zweifel unserem Lektorenteam, dem wir wesentliche Verbesserungen des Manuskriptes
zu verdanken haben!
Hier möchten wir zuerst Ralph
Wallrabenstein (Erkenntnistheorien, Evolution, Bewusstsein, Philosophie)
nennen, der »jedes Wort dreimal umdrehte« und seine Anmerkungen
mit ausführlichen und hilfreichen Kommentaren versah.
Gleichsam vielfältig und wertvoll waren die Bemerkungen,
die von Nicole
Schaller (Biologie, Ethik, ev. Theologie) kamen.
Hanspeter
Bellers verhalf uns immer wieder dazu, allgemeinverständlich und
damit »am Leser« zu bleiben.
Mit den kritischen Augen des Wissenschaftlers betrachteten
Hans-Martin
Haase (Biologie, Ökologie, Ethik) und Joachim
Pastors (Biologie, Physik) unser Werk und stellten Querverbindungen
zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion her.
Schließlich bedanken wir uns bei Wolfram
von Berg (Die
Philosophen e.V.), der aus der Sicht des philosophisch geschulten Denkers
allen Kapiteln des ersten Teile zum letzten Schliff verhalf.
Harry Lehmann, Prof. Peter Hennicke
und Prof. Gerhard Scherhorn (Wuppertal
Institut) möchten wir für die ausführlichen Interviews
danken, die uns maßgeblich halfen, die »Lage der Welt«
einzuschätzen.
Um die Aussagen zu den verschiedenen Weltanschauungen
abzusichern, fanden wir hilfreiche Fachleute, denen wir auf diesem Wege
ein herzliches Dankeschön zukommen lassen möchten:
Gabriele
Wohlfahrtstätter-Volenko (Buddhismus), Margret
Zalfen (Indianische Kulturen), Dr. Klaus Dietrich
(Esoterik),
Nepal
Lodh (Hinduismus) und Alexander Blazic
(Taoismus).
Nicht vergessen dürfen wir Swen
Renner, Ralf Oppermann, Angelika Baldus und Martin Palmer, die einige
gute Tipps beisteuerten.
Von Martin Palmer kam zudem
der Entwurf des faszinierenden Titelbildes »Simple Colours of Earth«.
Ihnen allen gebührt ein herzlicher Dank!
Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung
der Sielmanns Natur-Ranger
Deutschland e.V., der Stadtsparkasse Wuppertal
und des Jugendringes
Wuppertal e.V. hätte unser Buch nicht veröffentlicht
werden können. Dafür unsere Anerkennung den Verantwortlichen.
Die technische Umsetzung der Homepage verdanken wir »~anna«
(www.seventy9.de),
die uns damit eine Menge Arbeit erspart hat.
Außerdem möchten wir uns bei der Firma Klaus
Internet Service GmbH bedanken, die uns kostenlosen Speicherplatz für
die Homepage zur Verfügung stellt.
Die Firma Rosch-Buch in Scheßlitz (e-Mail
Rosch) war es, die unser Buch in einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis
zu einem echten »Eye-Catcher« gemacht hat!
Meiner Tochter Inga und meiner
Frau Sabine schenke ich - Frank Baldus - ein
großes Herz für die vielen Stunden der Abwesenheit, die ich
bei den Treffen mit den Rangern und vor dem Computer verbracht habe.
Abschließend noch einmal ein Dankeschön an
Prof.
Heinz Sielmann (Vorwort) und Dr.
Ernst Ulrich von Weizsäcker (Nachwort), die unseren Gedanken
durch ihre Worte ein zusätzliches Gewicht verliehen haben.
Auch jetzt noch helfen Leute bei der Gestaltung unserer
Homepage oder der Bekanntmachung der Denkmodelle...
Ein herzliches Dankeschön für einen »Link«
zu den Denkmodellen geht an das Projekt »Zeit
für Zeit«. Jean Pütz - der bekannte WDR-Moderator von
Hobbythek
und
Dschungel
- empfahl unser Buch dankenswerterweise in wdr.de/Kultur
als Promi-Tipp zum Welttag des Buches.
Zurück zum Seitenanfang
|
|