Ortsnamen - "Sherlock Holmes und Dr.
Watson gesucht"
Auf diesem
Kartenausschnitt (wohl einer der ältesten
Karten des Herzogtumes Berg) sieht man die Ortsnamen unseres Gebietes im
17. Jh. und in moderner Schreibweise. Wie die
Namen früher ausgesprochen wurden, wissen wir natürlich
nicht.
Viele Sprachforscher gehen jedoch davon aus, dass sich Mundarten nur
sehr langsam verändern, so dass z.B. die Lüttringhauser immer
schon "Lütterkusen" sagten, einerlei, ob ihr Ort gerade
altniederfränkisch (vor 1300) "Luthelminchusen",
mittelniederdeutsch (1300 - 1500)
"Lutterkußen", "Lutterkausen",
"Luttriynkhusen" oder frühneuhochdeutsch
(1500 - 1650) "Lutrichausen" oder auch schon "Luttringhausen"
geschrieben wurde. Doch was bedeutet der Name? Bei Lüttringhausen
ist es recht einfach: Es ist der "Hof des Luthelm". Ein Luthelm
war also der
Gründer des Ortes und die Endung "-ingausen" weist zudem auf die
frühmittelalterliche Herkunft des Gründers aus Nordosten.
Kann man die Bedeutung der Namen rund um Scharpenacken auch
rekonstruieren? ...
|

|
|