![]() -
Das
bestehende Wegenetz
(ehemalige gepflasterte Panzerstraßen, andere Wege, traditionell
genutzte Pfade im Offenlandbereich) sollte zur freien Nutzung durch
Wanderer, Spaziergänger, Sportler, Radfahrer und Reiter (auf den
Straßen) unverändert erhalten bleiben.
- Einrichtung von ausgewählten, abgegrenzten Picknickplätzen mit Mülleimern (Entleerung durch ehrenamtliche „Ranger“) und (je nach Finanzlage) Bänken, Grillplätzen. - Die bestehenden Schutzhütten im Barmer Wald nahe des Murmelbachtales und in den Ronsdorfer Anlagen könnten um eine weitere Hütte am Scharpenacker Weg ergänzt werden. Diese könnte als Minimalmöglichkeit für ein "Besucherzentrum" mit Informationen über das gesamte Naturerbe genutzt werden und ggf. als Müllsammelpunkt zur Abholung durch die Müllabfuhr. - Eine Möglichkeit zum Spuren von Langlauf-Loipen sollte bestehen. - Pflegemaßnahmen: Sicherstellung, dass auch bei der Umsetzung eines Wildnisentwicklungsgebietes die offenen Flächen baumfrei gehalten werden. - Einrichtung spezieller Erlebnispfade (siehe folgende Seiten) |
|