Willkommen
zur illustrierten Natur- und Kulturgeschichte des Bergischen Landes aus
der Sicht des Höhenzuges "Scharpenacken" in Wuppertal!
Die folgenden Seiten sind
ein kleiner Ausschnitt
der Homepage "Wuppertaler Naturerbe Scharpenacken". Klicken
Sie einfach auf den Pfeil neben dem gewünschten Thema.
Wenn Sie mehr über das
Projekt erfahren
möchten, gelangen Sie über den Menüpunkte "Startseite"
dorthin.
Der Link "Einführung" führt direkt zum "Eingemachten" und
unter
"Das Gebiet" finden Sie die hier gezeigten Seiten zur Historie im
Gesamtzusammenhang.
Viel Freude!
|
|
Ortsnamen
- "Sherlock
Holmes
und Dr. Watson gesucht"
Die Herkunft der Orts- und
Flurnamen ist ein gern besuchtes Feld von Heimatforschern. Durchaus
sinnvoll und spannend - wenn man die richtige Literatur zu Rate zieht,
das Mögliche vom Unmöglichen trennt und scharfsinnig
kombiniert. Doch vor allem hüte man sich vor zuviel Phantasie und
Wunschdenken!
|
 |
Natuhistorie
- "Ein
fast unglaubliche
Zeitreise"
Wussten Sie, dass das
Bergische Land zu
einem Urgebirge gehört, dass einem tropischen Meer entstiegen ist?
Ehrlich, kein Witz! Und das auf dem Bild ist nicht Nessie, sondern ein
Plesiosaurus im Platten-Diek. Was sonst? Kommen Sie mit auf eine
eindrucksvolle
Reise in die Vorzeit.
|
 |
Besiedlung
- "Generationen
von Hundebesitzern können nicht irren..."
Auch das ist durchaus
denkbar: Der junge
Mann im Ledergewand kam aus dem Neanderthal und war auf dem Weg zu
seiner
Freundin am Blombach, als ihm oben auf dem späteren Schmalenhofer
Feld ein Hirsch vor den Speer lief. Wer so alles in ganz frühen
Zeiten
- mit und ohne Hund - bis zur endgültigen Besiedlung durch das
Bergische
Land streifte, erfahren Sie in dieser Bildstrecke.
|
 |
Geschichte
- "Wo
die
Wälder noch rauschen... ist die Axt nicht weit"
Zu der Zeit, als die
Franken vom Rhein
einwanderten, war Schloss Burg noch Science Fiction einer fernen
Zukunft.
Bis dahin kamen wahrscheinlich nur hin und wieder Jäger ins
Gebiet.
Erst im Mittelalter begannen die Menschen verstärkt, auch hier
oben
nach eine Wohnstatt zu suchen. Verfolgen Sie doch einmal, wie sich das
Bild der Landschaft und der Welt rund um den Scharpenacken im Laufe der
Jahrhunderte geändert hat.
|
 |
Frankenzeit -
"Frankenzeit"
- Living History im Projekt Scharpenacken
Mit diesem Konzept
möchten wir
unser Projekt Scharpenacken und die Frechdachse auf besonders
originelle Art und Weise bekannt machen. In den Gewändern der
ersten bergischen Siedler bieten wir ein vielfältiges Programm
für Groß und Klein an und zeigen den Menschen die Welt
einmal aus einer ungewohnten Perspektive. Zudem gibt es auf der extra
geschaffenen "historischen Homepage" eine Menge Infos zur Frankenzeit
in kurzen Erzähltexten und mit tollen Fotos aus der Living History
Szene!
|
|