Ebene 2 / Kurztext:
»Spielregeln und Vorbilder« |
|
Bei einem so umfassenden Vorhaben wie der Entwicklung einer Weltanschauung
erfordert es unablässige Vorsicht und langwierige Überlegungen,
um nicht blindlings in Sackgassen zu stolpern oder persönliche Ansichten
zu allgemeingültigen Wahrheiten zu erklären. Wie kann man das
verhindern? Wie schützt man sich vor der eigenen Fehlbarkeit? Man
kann sich zum Beispiel an vorher festgelegte Regeln halten, wie wir sie
für unser Projekt formuliert haben:
-
Übersichtliche Kapitelgliederung und leicht verständlicher Satzbau
-
Definitionen zentraler Ausdrücke, passende Zitate zur Stützung
-
So wenig Fremdworte und Fachbegriffe wie möglich verwenden
-
Widerspruchsfreie Logik
-
Anschauliche Vergleiche und Schaubilder
-
Fragen stellen geht vor Antworten geben
-
Abwechslungsreich und auch mal ungewöhnlich schreiben
-
Möglichst »wissenschaftlich« arbeiten
-
Offenheit für alle Weltanschauungen, aber auch für die eigene
Erkenntnis
-
Keine Scheu vor den »letzten Fragen«
-
Die goldene Mitte zwischen extremen Standpunkten suchen
|
![](../../images/pixel.gif) |